Kritischer Rationalismus

Der Kritische Rationalismus ist eine von Karl Popper begründete philosophische Weltanschauung. Popper beschreibt ihn als Lebenseinstellung, „die zugibt, dass ich mich irren kann, dass du recht haben kannst und dass wir zusammen vielleicht der Wahrheit auf die Spur kommen werden“.[1] Kennzeichnend ist ein vorsichtig optimistischer Blickwinkel auf Leben und Dinge, der in den Buchtiteln Alles Leben ist Problemlösen[2] und Auf der Suche nach einer besseren Welt[3] seinen Ausdruck findet.

Der Kritische Rationalismus setzt sich mit der Frage auseinander, wie wissenschaftliche oder gesellschaftliche (aber prinzipiell auch alltägliche) Probleme undogmatisch, planmäßig (‚methodisch‘) und vernünftig (‚rational‘) untersucht und geklärt werden können. Dabei sucht er nach einem Ausweg aus der Wahl zwischen Wissenschaftsgläubigkeit (Szientismus) und der Auffassung, dass wissenschaftliches Wissen auf positiven Befunden aufbauen muss (Positivismus) auf der einen Seite sowie andererseits dem Standpunkt, dass Wahrheit vom Blickwinkel abhängig ist (Relativismus) und dass Wissen der Willkür preisgegeben ist, wenn Beweise unmöglich sind (Wahrheitsskeptizismus).

Der Kritische Rationalismus übernimmt die im Alltagsverstand selbstverständliche Überzeugung, dass es die Welt wirklich gibt und dass sie vom menschlichen Erkenntnis­vermögen unabhängig ist. Das bedeutet beispielsweise, dass sie nicht zu existieren aufhört, wenn man die Augen schließt. Der Mensch aber ist in seiner Fähigkeit zur Erkenntnis dieser Welt durch seine Wahrnehmung begrenzt, sodass er sich keine endgültige Gewissheit darüber verschaffen kann, ob seine Erfahrungen und Meinungen mit der Wirklichkeit tatsächlich übereinstimmen (Kritischer Realismus). Er muss daher davon ausgehen, dass jeder seiner Problemlösungsversuche falsch sein kann (Fallibilismus). Das Bewusstsein der Fehlbarkeit führt einerseits zu der Forderung nach der ständigen kritischen Prüfung von Überzeugungen und Annahmen, andererseits zu einem methodischen und rationalen Vorgehen bei der Lösung von Problemen (Methodischer Rationalismus) und zu einem vorsichtigen und kontrollierten Vorgehen beim praktischen Handeln (Stückwerk-Technologie).

Der Kritische Rationalismus hält jegliche Theorie – also auch jede naturwissenschaftliche Theorie – für grundsätzlich nicht beweisbar. Stattdessen sollten wir versuchen herauszufinden, ob und wo unsere Theorien fehlerhaft sein könnten und wie man entdeckte Fehler beseitigen kann. Eine wissenschaftliche Theorie sollte, um als wissenschaftlich zu gelten, prinzipiell an der Realität scheitern können. Darin besteht das Prinzip der Falsifizierbarkeit (die sorgfältig von einer tatsächlichen Falsifikation zu unterscheiden ist, vergleichbar dem Unterschied zwischen Zerstörbarkeit und Zerstörung). Ein starkes Argument (in Form eines wissenschaftshistorischen Beispiels) dafür, nach Fehlern (statt nach Belegen) einer Theorie zu suchen, ist die Ablösung der von Isaac Newton umfangreich dargestellten Klassischen Mechanik durch die spezielle Relativitätstheorie von Albert Einstein: Nachdem Newton seine Theorie aufgestellt hatte, wurde sie 200 Jahre lang durch Beobachtung immer wieder bestätigt – mit Ausnahme des Michelson-und-Morley-Experiments.[4] Wenn überhaupt jemals eine naturwissenschaftliche Theorie als bewiesen hätte gelten können, dann wäre es noch am ehesten die newtonsche gewesen. Einstein entwickelte in anfänglicher Zusammenarbeit mit seiner Frau Mileva Maric aus den bereits vorhandenen partiellen Erklärungsversuchen (Lorentz und FitzGerald) für den negativen Ausgang des Michelson-Morley-Experiments einen komplett neuen Ansatz für den Zusammenhang zwischen Raum, Zeit und Bewegung, der die mit der Klassischen Mechanik verbundenen Hypothesen eines alles durchdringenden Äthers und der Existenz eines absoluten Raumes beseitigte. Gegenüber der neuen Theorie hat die newtonsche auf einem beschränkten Bereich der Realität näherungsweise übereingestimmt, außerhalb dieses Bereichs war sie aber fehlerhaft (da durch Beobachtungen falsifiziert) und daher verbesserungswürdig. Spätestens zu diesem Zeitpunkt hätte sie nicht mehr als Beispiel für eine (angeblich) sichere Theorie gelten können, sondern dafür, dass sicheres Wissen nur ein Trugbild ist. Stattdessen gab die newtonsche Theorie damit ein gutes Beispiel für die grundsätzliche Fehlbarkeit unseres Erkenntnisstrebens ab. Statt seinerseits nun zu behaupten, Verfahren zum Beweis der eigenen Theorie angeben zu können, schlug Einstein anspruchsvolle Experimente zu ihrer Überprüfung vor und gab an, unter welchen Gegebenheiten er sich gezwungen sehen würde, sie wieder zu verwerfen. Der Kritische Rationalismus von Karl Popper nahm sich u. a. diese Ereignisse zum Vorbild für einen erfolgreichen Wissenschafts- und Erkenntnisprozess.

Die von Einstein empfohlene Herangehensweise deutet an, wie wissenschaftliche Probleme mittels Versuch und Irrtum gelöst werden können: Hätte seine Theorie die vorgeschlagenen Prüfungen nicht bestanden, so hätte man eine andere ausprobieren können. Vor Einsteins Revolution der Physik war die Ansicht weit verbreitet, dass Beweise von wissenschaftlichen Theorien durch die Methode der Induktion möglich seien. Das ist die Verallgemeinerung eines Sachverhalts ausgehend von einzelnen Beobachtungen. Die wissenschaftstheoretische Position des Kritischen Rationalismus verneint jedoch die Beweisbarkeit einer Theorie durch Induktion und fordert stattdessen ihre Falsifizierbarkeit, also die grundsätzliche Möglichkeit, durch Experimente und Beobachtung Gegenbeispiele zu finden und so die Theorie zu widerlegen.

Der Standpunkt des Kritischen Rationalismus zur Politik ist seinem Standpunkt zur Wissenschaft sehr ähnlich. Hier ist nicht ausschlaggebend, wie man im Voraus den besten Herrscher findet oder was man tun sollte, um für ideale Verhältnisse zu sorgen. Stattdessen ist viel wichtiger, wie schlechte Herrscher unblutig abgesetzt und Missstände beseitigt werden können.

Ebenso verzichtet er auf dem Gebiet der Ethik und der Gesellschaft auf eine Begründung für Normen und konzentriert sich stattdessen auf die Frage, wie schlechte Regeln erkannt und verbessert werden können. Ethik ist für den Kritischen Rationalismus also das Problemlösen auf sozialem Gebiet. Auch hier fordert er ein kritisch-rationales Vorgehen und den Verzicht auf jegliches Dogma. Wie in der Wissenschaft findet man neue, bessere Lösungen nach dem Prinzip von Versuch und Irrtum. Um schwerwiegende negative Auswirkungen von Versuchen in diesem Bereich zu vermeiden, spricht sich der Kritische Rationalismus für eine Politik der kleinen Schritte („piecemeal-engineering“ – „Stückwerkstechnik“) aus.

In jedem dieser Bereiche wendet der Kritische Rationalismus also das Prinzip der Kritik an, das auf Beobachtung, Überprüfung auf Selbstwidersprüche, Widersprüche zu empirisch-wissenschaftlichen Theorien sowie auf der Erfolgskontrolle hinsichtlich des zu lösenden Problems basiert. So räumt er Kreativität, Phantasie und Staunen über die Welt einen Stellenwert ein, der sich deutlich von dem traditionellen Bild der strengen Sterilität der Wissenschaft distanziert. Sie wird nicht als eine stetige Anhäufung von unfehlbaren Wahrheiten verstanden, andererseits aber auch nicht als Bau von Luftschlössern. Aus der Sicht des Kritischen Rationalismus ist sie vielmehr ein großes Abenteuer und eine spannende Entdeckungsreise.[5]

Mit seiner Grundauffassung, dass alle Menschen fehlbar sind, wendet sich der Kritische Rationalismus gegen alle Positionen, die von der Möglichkeit einer Letztbegründung (beispielsweise im Hinblick auf moralische Normen) ausgehen. Er befürwortet eine offene pluralistische Gesellschaft, die tolerant gegenüber allen friedlichen Menschen ist, die Konflikte durch rationale Diskussion und mit Hilfe der aufrichtigen Wahrheitssuche löst; in der die Menschen frei sind, ihrem Leben einen individuellen Sinn zu geben und ihren Weg in einer offenen Zukunft suchen zu können. Dies aber nicht verstanden als gesellschaftliche Utopie, sondern als Verteidigung der real existierenden westlichen Demokratien gegen zynischen Gegenwartspessimismus ebenso wie gegen real existierende totalitäre Staaten. In diesem Sinne bekämpft er jede Form von Bevormundung durch Autoritäten, Intoleranz und Ideologie, Totalitarismus und Irrationalismus.

  1. Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde II. Falsche Propheten Hegel, Marx und die Folgen. Hrsg.: Hubert Kiesewetter. 8. Auflage. Tübingen 2003, ISBN 3-16-148069-4, S. 281.
  2. Karl Popper: Alles Leben ist Problemlösen, Piper, 1994, ISBN 3-492-22300-1.
  3. Karl Popper: Auf der Suche nach einer besseren Welt, Piper, 1984, ISBN 3-492-20699-9.
  4. A. Einstein: Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie. Berlin, Oxford, Braunschweig 1969, S. 45.
  5. Hans-Albert-Institut: Leidenschaft zur Vernunft: Kritischer Rationalismus als Lebenshaltung. 2020, abgerufen am 18. September 2021.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search